rattentraumwelt
 
  Home
  Meine Ratten :)
  Rund ums Thema Ratten
  => Algemeines zur Ratte
  => Farben und Zeichnungen
  => Infos zur Ratte
  => Krankheiten
  => Futter
  => Rattennamen
  => Nachwuchs
  => Scheue Ratten
  => Rattenkäfig(pflege) und Zubehör
  => Häufige Fragen
  RBB
  Kontakt
  Gästebuch
  Links
  Impressum
Rattenkäfig(pflege) und Zubehör

Der Rattenkäfig:


Standort:

Der Rattenkäfig sollte immer einen festen Standort besitzen, vor Zugluft, direkter Sonneneinstrahlung und extremer Hitze geschützt sein. Das schliesst mit ein, das der Käfig nicht in unmittelbarer Nähe der Heizung steht, da trockene Heizungsluft den Pelznasen schon eh schadet (hierzu kommen wir gleich noch).
Den Käfig bitte nicht auf den Boden stellen, da Ratten in der Natur Beutetiere sind und die Gefahr dort meistens von Oben kommt. Und ihr wollt doch sicher nicht riskieren, dass euch eure Kleinen als Bedrohung sehen, oder?! Idealerweise steht der Käfig in Augenhöhe des Menschen, sodass ein direkter Augenkontakt mit den Rackern möglich ist. Dies erleichtert auch ungemein das Beobachten *g*
 

Käfiggrösse:

Als erstes gilt: Ein Käfig kann niemals zu gross sein!!!
In einigen Büchern wird die Meinung vertreten, dass ein etwas größerer Hamsterkäfig für 2 Ratten ausreichend sei. Dem ist natürlich nicht so!!! Die Mindestgrösse eines Rattenkäfigs beträgt
ca. 70 x 45 x 80 cm, das entspricht ~ 250 Liter Inhalt. Es gibt leider nicht viele Kaufkäfige in dieser Grössenordnung, und wenn dann “Schweineteuer”. Wir empfehlen jedem der ein bisschen Platz übrig hat ein “Rattenparadies” selbst zu bauen, was allerdings voraussetzt das man selbst oder gute Bekannte ein wenig  handwerklich begabt sind.


Käfigart:

Wer sich nicht zutraut einen Käfig komplett selbst zu bauen, der kann auch z. B. ein Streifenhörnchenkäfig rattentauglich umbauen indem man Kletterebenen einsetzt (aus unbehandeltem Holz oder auch laminierte Bretter) diese miteinander verbindet und mit weiterem Zubehör ergänzt. Der Gitterabstand ist auch sehr wichtig und sollte 1 - 1,5 cm nicht überschreiten. ( Wo der Rattenkopf durchpasst, da passt auch der Rest hinterher...)

Bitte keine Aquarien oder Terrarien verwenden. Der Luftaustausch reicht nicht aus um genügend Sauerstoff ins Aquarium zu bringen! Die Ammoniakdämpfe, die durch das Urin entstehen, können nicht abziehen! Die empfindlichen Lungen der Ratten werden in Aquarien unnötig belastet und durch das feuchte Klima können sich Pilze und andere Sporen ausbreiten! Also bitte weg von dem Gedanken Ratten in Glaskästen zu halten!!! Als Käfigerweiterung in Form eines Spielplatzes oder einer Buddelkiste können Aquarien verwendet werden.


Einrichtung:

Bei der Einrichtung eines Käfigs sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt Ebenen verbinden mit Röhrensystemen (z.B. aus dem Baumarkt, aber bitte min. 7cm Ø), Papageienleitern oder auch selbstgebauten Rampen ( sehr sinnvoll für ältere Ratten ). Hängematten sind auch sehr beliebt und dienen gleichzeitig der Absicherung beim Fallen der Ratte.
Ein Schlafhäuschen, bzw. mehrere bei vielen Ratten, sind natürlich auch wichtig damit sich die Pelznasen in ihre “Höhle” zurückziehen können.

Ratten brauchen auch Mineralien, welche sie entweder über die Nahrung aufnehmen müssen oder ihnen in anderer Form zur Verfügung gestellt werden. Die gängigste Form ist ein Mineralstein, der im Handel erhältlich ist. Ein Futtertöpfen (am besten aus Keramik ) sowie eine Nippeltränke mit frischem Wasser sollten beim Einzug ebenfalls schon bereit stehen
Wie gesagt, kann man alles in den Käfig einbauen was den Ratten Spass macht und ihnen nicht schadet.


Reinigung des Rattenkäfigs:

Ratten sind von Natur aus sehr reinliche Tiere, sie putzen sich mehrmals am Tage ausgiebig, und zusätzlich werden sie von ihren Artgenossen (zwar auch als Dominanz) mehrfach geputzt. Ratten lassen sich stubenrein bekommen, indem man ihnen ein “Klo” zur Verfügung stellt. Es gibt im Handel Nagerklos zu kaufen, die dann mit NICHT klumpenden Katzensteu gefüllt ein spitzen Klo abgeben. Um den Ratten dann das “draufgehen” zu erleichten, kann man einige Tage die Köttel aufsammeln und in das neue Klo legen. Ihr werdet sehen wie gut das geht.
Das Klo muss selbstverständlich dann täglich gereinigt werden, und auch die Reste vom Frischfutter müssen jeden Tag entfernt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass sich kein Schimmel bildet, die Ratten nicht krank werden und es nicht stinkt.

Trotz Klo werden die Ratten aber weiterhin in den Käfig urinieren, da es ähnlich wie bei Hunden zur Markierung des Reviers gehört um fremden Ratten zu zeigen “Das ist alles Meins”. Aus diesem Grund muss der Käfig einmal die Woche eine Komplettreinigung bekommen (neues Streu, Bretter abwaschen usw.) Im Falle von sehr vielen Ratten, natürlich auch öfter.

Ein leichter Geruch wird trotzdem immer bleiben, da es Tiere sind und keine Menschen die sich täglich duschen. Das sollte man vorher schon einplanen:-)

Die Trinkflasche sollte ebenfalls täglich mit heissem Wasser ausgespült werden um Algenbildung zu vermeiden.

Wie ihr seht, soviel Arbeit ist das nun auch wieder nicht und der Spass den ihr mit den Tierchen erhaltet entschädigt 10fach für die ganze Arbeit.

 
   
Heute waren schon 2 Besucher (5 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden